TEILPROJEKT 9 (P9) - UMSETZUNG PERSONALISIERTER ERNÄHRUNGSINTERVENTIONEN

Projektleitung

Prof. Dr. med. Christian Sina, Institut für Ernährungsmedizin (IEM), UKSH

Torsten Schröder, Perfood GmbH

Projektbeschreibung

Übergeordnetes Ziel von P9 ist es, die Zusammenhänge zwischen Ernährung und biologischen Alterungsprozessen im Darm besser zu verstehen. Dieses Wissen soll es zukünftig ermöglichen, das individuelle Darmkrebsrisiko durch Ernährungsinterventionen möglichst zielgerichtet zu reduzieren.

Hierzu wurde das Projekt in zwei Phasen aufgeteilt:

  • Phase A (Jahr 1 und 2) des Projekts beruht auf der Annahme, dass unsere Ernährung maßgeblichen Einfluss auf Alterungsprozesse im Darm hat.
    • In einem ersten Schritt werden wir daher die Zusammenhänge unseres Ernährungsverhaltens auf molekularbiologische relevante Messwerte für die Darmalterung untersuchen. Hierzu nehmen die Proband:innen an einer 14-tägigen App-basierten Testphase teil, bei der kontinuierlich der Glukosespiegel im Unterhautfettgewebe (CGM) gemessen wird. Dies erlaubt uns einen Rückschluss auf die individuelle Glukose-Reaktion der Proband:innen auf ausgesuchte Lebensmittel. Zudem werden die Proband:innen gebeten ihr Ernährungsverhalten über 6 Monate in einer App aufzuzeichnen. Ergänzt wird dieses Ernährungsmonitoring durch Stoffwechselanalysen zur Bestimmung eines Stoffwechsel-Phänotyps. Unserer Hypothese nach wird es möglich sein, diesen Stoffwechsel-Phänotyp (Metabotype) zusammen mit den Ernährungsgewohnheiten (Nutritype) auf definierte biologische Alterungsprozesse im Darm zurückzuführen. Das hierfür erforderliche Darmgewebe wird den Proband:innen im Rahmen von zwei Darmspiegelungen gewonnen und im Rahmen der anderen Teilprojekte von OUTLIVE-CRC weiter untersucht.
    • In Teil 2 von Phase A (Jahr 3 und 4) werden wir basierend auf den Ergebnissen von Phase A eine Interventionsstudie planen, in der besonders aussichtsreiche Ernährungsformen hinsichtlich ihres Einflusses auf Darmalterungsprozesse getestet werden. Das Ziel ist die Definition einer optimierten Ernährung.
  • In Phase B (Jahr 5 bis 7) erfolgt eine klinische Bewertung und Integration dieser „optimierten Ernährung" in ein tertiäres Präventionsprogramm für Darmkrebspatient:innen (Kolorektales Karzinom, kurz CRC).
    • Die am besten in Phase A getestete Ernährungsintervention soll folgend bei Darmkrebspatient:innen im Kontext der Tertiärprophylaxe untersucht werden. Neben der klinischen Wirksamkeit steht dabei die Anwenderfreundlichkeit der geplanten Ernährungsempfehlungen und der App im Vordergrund. Hierzu erfolgt der Einschluss von 80 Patient:innen in ein exploratives Studienprotokoll, welches über einen Zeitraum von 18 Monaten untersucht werden soll, ob die Ergebnisse aus Phase A des Projekts auf Darmkrebspatienten:innen übertragbar sind.

Projektbeteiligte

Institut für Ernährungsmedizin (IEM)

Perfood GmbH